Kasualgottesdienste gestalten wichtige Übergänge im Leben. Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Kasualien. Es ist auch möglich, in weiteren prägenden Lebenssituationen Gottesdienste zu feiern. Sprechen Sie uns einfach an!
Taufe
In der Erlöserkirche feiern wir Taufen in der Regel sonntags, entweder im Hauptgottesdienst um 10 Uhr oder in anschließenden Taufgottesdiensten um 11.15 Uhr.
Besondere Tauftermine im Kirchenjahr sind die Osternacht am Ostermorgen und das Tauferinnerungsfest im Juli. Falls Sie eine Taufe planen, melden Sie sich gerne frühzeitig im Pfarramt und vereinbaren Sie einen Termin mit Pfarrerin Simeg. Alle weiteren Detailfragen, die Auswahl des Taufspruchs und der Lieder und die Gestaltung des Taufgottesdienstes werden dann im Taufgespräch mit Eltern, ggf. auch Paten etwa zwei Wochen vor der Taufe besprochen.
Konfirmation
In der Erlöserkirche wird die Konfirmation am Palmsonntag, also eine Woche vor dem Osterfest gefeiert. Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren sind eingeladen, sich mit der "KonfiZeit" etwa ein Jahr lang auf dieses besondere Fest vorzubereiten. Auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind, sind zur KonfiZeit eingeladen und können dann entscheiden, ob sie sich taufen lassen möchten. Die KonfiZeit beginnt jedes Jahr mit dem Info-Abend im Mai. Bitte beachten Sie die Ankündigung im Gemeindebrief und auf der Homepage.
Trauung
Auch am schönsten Tag des Lebens begleitet Sie Gottes Segen. Wenn Sie eine Hochzeit planen und Gemeindeglied der Erlöserkirche sind, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an, damit wir Ihren Wunschtermin berücksichtigen können. Ob Sie in der Erlöserkirche oder in einer anderen Kirche heiraten möchten, Ihre Wünsche zur Gestaltung, die Wahl des Trauspruches und alle weiteren Fragen lassen sich im persönlichen Gespräch mit Pfarrerin Simeg klären.
Ehejubiläum
Es ist etwas besonderes, wenn man ein Ehejubiläum feiern kann und dazu in einem Gottesdienst, einer Andacht oder ganz privat zu zweit den Segen Gottes als Paar zugesprochen bekommt. Dabei muss es gar nicht das ganz langjährige Ehejubiläum sein: Manchmal braucht es den Segen auch Zwischendurch, als Stärkung und Hilfe auf dem Weg. Wir finden mit Ihnen die passende Form, um Ihren Hochzeitstag geistlich zu begleiten.
Beerdigung
Bei Gemeindegliedern wird das Pfarramt in der Regel vom Bestattungsdienst über einen Todesfall informiert. Pfarrerin Ruth Simeg meldet sich dann zeitnah bei den Angehörigen, um die Trauerfeier im persönlichen Gespräch vorzubereiten.
Vielleicht ist es Ihnen aber auch ein Anliegen, Vorstellungen und Wünsche für die eigene Beisetzung schon jetzt festzuhalten. Wenden Sie sich bitte für weitere Auskünfte ans Pfarramt.